Kind sein

Der Schulalltag stellt ein Kind immer wieder vor neue Herausforderungen. Und manchmal weiss man auch als Eltern nicht mehr weiter. In dem Moment lohnt es sich Unterstützung zu holen. Eine Sicht von Aussen, die richtigen Fragen oder auch ein fremdes Ohr können dabei manchmal Wunder bewirken.
Die Kinesiologie bietet dabei zusätzlich unterschiedliche Balance-Techniken, die eine positive Auswirkung auf das Wohlbefinden des Kindes haben.

Beschwerden

  • Mühe loszulassen

  • Ängste

  • Schüchternheit

  • Umgang mit Druck

  • Lernschwierigkeiten

  • Lernblockaden

  • Konzentrationsschwierigkeiten

  • Schwierigkeiten mit Freunden/Freundinnen

  • Mobbing

  • ADHS

Arbeitsweise

Mein Ziel ist es, dass die Kinder in der Kinesiologie eine positive
Therapie-Erfahrung machen. Kinder mögen alles, was Spass macht. Deshalb arbeite ich in den Sitzungen oft sehr spielerisch und gerne auch mit Bildern. Möglichst dem Alter und der Persönlichkeit des Kindes entsprechend.

Sitzungsablauf

Eine Sitzung starte ich mit einem Gespräch mit den Eltern und dem Kind. So können die Betroffenen zunächst aus ihrer Sicht schildern, welche Schwierigkeiten sie aktuell erleben. Im Anschluss darf das Kind entscheiden, ob es sich wohler fühlt, wenn Mami/Papi in der Sitzung dabei ist oder ob diese*r lieber draussen warten soll.

Als Nächstes wird geschaut, ob das Kind und sein Körper zum Arbeiten bereit sind. Dazu werden verschiedene kurze Übungen und Muskeltests gemacht. Wenn nötig wird das System gestärkt.

Gibt der Muskeltest klare Antworten, kann die Arbeit starten. Je nach Persönlichkeit und Thema des Kindes schaue ich nun, wie ich die Sitzung weiter gestalte.
Manchmal macht es Sinn noch klarer zu definieren, worum es genau geht. Dazu nutze ich Knete, Bilder, Tiere, Bilderbücher und andere spielerische Formen die dem Kind helfen, sich auszudrücken. Im Anschluss wird eine Balance gemacht und damit das Besprochene integriert.
Bei Kindern, die nicht so gerne sprechen oder denen es noch schwer fällt die Erlebnisse in Worte zu fassen, starte ich gerne gleich mit einer spielerischen kinesiologischen Balance. Vielen Kindern fällt es mit zunehmendem Vertrauen und genügend Zeit leichter, sich zu öffnen und oft zeigen sich auch während der Balance relevante Aspekte zum Thema.

Zum Schluss werden mit Hilfe des Muskeltests wichtige Gesprächspunkte nachgetestet und abschliessend die weiteren Schritte besprochen.