Sportler*in sein
Egal ob Hobby, Profi-Sportler oder auf dem Weg dazu. Am Wettkampf willst du dein Bestes abrufen können. Dafür ist ein zielführendes Training, passende Ausrüstung und nicht zuletzt die richtige mentale Einstellung unerlässlich. Die mentale Vorbereitung beginnt oft schon lange vor dem Wettkampf und kann auch grosse Einflüsse auf deine Fortschritte im Training haben.
Darfst du Erfolg haben?
Wie gehst du mit Unvorhergesehenem um?
Wie schaffst du es den nötigen Fokus aufzubauen und zu halten?
Woher kommen deine körperlichen Beschwerden?
Diese und weitere Fragen können Inhalt einer Kinesiologie-Sitzung sein.
Kinesiologie hilft…
bei schlechterer Leistung an Wettkämpfen als beim Training
bei körperlichen Beschwerden (Verspannung, Atembeschwerden, …)
bei fehlendem Selbstvertrauen
bei Schwierigkeiten den Fokus zu halten
bei immer wiederkehrenden Fehler, die für dich “typisch” sind
wenn du das Gefühl hast, dass über mehr Potential verfügst, als du zeigen kannst
wenn deine Leistungen stark schwanken
wenn du einfach noch etwas mehr rausholen willst
bei mentalen Problemen
…
Arbeitsweise
In einer Kinesiologie-Sitzung erzählst du mir zunächst, was du noch besser können willst. Im Gespräch analysieren wir dann, was in der angesprochenen Situation zur Zeit bei dir passiert. Mithilfe von präzise gewählten Fragen wirst du erkennen, was sich noch optimieren lässt.
Oft lässt sich eine Ursache dafür finden, weshalb du in der besprochenen Situation genau so handelst oder reagierst. Diese finden wir gemeinsam, denn ist sie erkannt, lassen sich Verhaltensmuster und auch körperliche Reaktionen oft leicht lösen.
Aufbauend auf dieser Ursache definieren wir im zweiten Teil des Gespräches, wie du in Zukunft handeln und fühlen willst . Dabei erarbeiten wir ein klares Bild davon, wie du in Zukunft Trainings und Wettkämpfe angehst.
Die kinesiologische Balance im Anschluss hilft dir, die Vorstellung im Körper abzuspeichern und trainiert oft auch Fertigkeiten, die du in deiner Sportart brauchst.
Meist lässt sich das Zielgefühl nach der Balance bereits spüren. Dies hilft dir dabei, das Besprochene im Ernstfall auch wieder abrufen zu können. Im Gegensatz zu einigen anderen Methoden des Mental-Trainings brauchst du dadurch keinen Anker und bist nicht abhängig von bestimmten äusseren Abläufen. Dennoch lassen sich die angewandten Balance-Techniken unterstützend in relevanten Momenten anwenden.
Zum Abschluss der Sitzung teste ich mit dem Muskeltest einige wichtige Glaubenssätze und Haltungen nach, bevor wir gemeinsam die weiteren Schritte besprechen.